Der Namensgeber für die kleine Kirche auf der Alp ist der Heilige Remigius, ehemals Bischof von Reims/Frankreich. Er starb der Überlieferung nach mit 96 Jahren und wurde von der katholischen Kirche heiliggesprochen.
Zu seinen Ehren wurden anschliessend viele Kirchen nach ihm benannt. Der Namenstag des hl. Remigius fällt in den christlichen Kirchen nicht auf ein einheitliches Datum: Anglikanisch/orthodox wird er am 1. Oktober gefeiert, römisch-katholisch an seinem Todestag, dem 13.
Januar, während die Evangelischen seiner einen Tag früher gedenken, am 12. Januar. In alten Urkunden wird als Stichtag für Pachtzahlungen oder Abgaben oft der 1. Oktober genannt. Auf diesen Tag bezieht sich vermutlich auch folgende Bauernregel:
Regen an Sankt Remigius bringt den ganzen Monat Verdruss
Den Bund fürs Leben in schwindelerregender Höhe, nahe dem Himmel schliessen?
Die Kirche San Romerio ist ein beliebter Ort für eine unvergessliche Hochzeit. Sie möchten mehr wissen? Melden Sie sich bei uns, gerne helfen wir Ihnen beim Organisieren, damit Sie und Ihre Gäste entspannt feiern können.
Den Bund fürs Leben in schwindelerregender Höhe, nahe dem Himmel schliessen?
Die Kirche San Romerio ist ein beliebter Ort für eine unvergessliche Hochzeit. Sie möchten mehr wissen? Melden Sie sich bei uns, gerne helfen wir Ihnen beim Organisieren, damit Sie und Ihre Gäste entspannt feiern können.
Den Bund fürs Leben in schwindelerregender Höhe, nahe dem Himmel schliessen?
Die Kirche San Romerio ist ein beliebter Ort für eine unvergessliche Hochzeit. Sie möchten mehr wissen? Melden Sie sich bei uns, gerne helfen wir Ihnen beim Organisieren, damit Sie und Ihre Gäste entspannt feiern können.
Eine einfache, aber kunstvolle Besonderheit des Puschlavs und vor allem der Gemeinde Brusio ist das «Crot» (Einzahl und Mehrzahl «Crot»), ein rundes, fensterloses Steingebäude. Es wird aus Natursteinen gebaut und gibt es in dieser Form in der Schweiz nur im Puschlav.
Die harmonische Konstruktion verteilt den Druck gleichmässig über das ganze Mauerwerk, so dass sich die Kuppel selber trägt.
Das Mauerwerk besteht aus drei Schichten Stein und wird ohne Mörtel gebaut. Je dicker das Mauerwerk, umso kühler das Innere. Darum sind die Crots ideale Lagerplätze für Lebensmittel und ersetzen auf Alp San Romerio den Kühlschrank.
Seit 1829 befindet sich die Alp San Romerio im Besitz der Familie Bongulielmi.
Als jüngstes von sieben Kindern hat Gino Bongulielmi 1989 die Alp von seinem Onkel übernommen. Schon früher gab es auf der Alp eine Herberge, ein sogenanntes «xenodocio», deshalb war es Gino ein Anliegen, das Refugio auch für kommende Generationen zu erhalten.
Im Laufe der Jahre hat er das einfache Gebäude sorgfältig renoviert, umgebaut und erweitert.