Warme und kalte Getränke. Selbstgemachter Holunderblüten oder Minzsirup,  hausveredelte Grappa, mit grünen San Romerio-Zapfen.

Polenta mit Buchweizen vom Tal, und dazu unser Wildfleisch, oder lüganiga (Puschlaverwurst) oder Alpkäse vom Tal. Die strozzapreti (haugengemachter gnocchi) mit unseren wilden Kräutern servieren wir auf deinen Teller und noch viel mehr: buon appetito!

Für grössere Gruppen oder besondere Anlässe steht unser grosser Saal zur Verfügung. Bei schönem Wetter finden Sie Platz auf der grossen Sonnenterrasse mit Weitblick auf Bergketten bis in Veltlin. 

Nicht nur Km 0 aber fast Metro 0 mit grosse Saisonalität. Era gibt es Besseres? Ja doch das Parfum und die Glocken der Kühe auf die Weide als Alpen Symphonie zum Loslassen und Genießen.

Da wir unsere Erde lieben, haben wir über die letzten 34 Jahre einen Garten mit Trockenmauern angelegt und kultiviert. Wir haben den besten Mutterboden ausgesucht, biologisch gedüngt und bis eine Bodentiefe von 25 Zentimetern steinfrei gemacht.

In unserem Garten verwenden wir die Erfahrungen der biodynamischen Kultur – unser Salat, die Kräuter und das Gemüse (Radieschen, Mangold, Sellerie, Karotten, Zwiebeln, verschiedene alte Kartoffelsorten (Pro Spezie Rara), Lauch, Spinat, Kohl, Buchweizen, Kürbisse und wilde Rucola ) werden nach Mondphasen, Sternzeichen und genauen Zeitabschnitten gepflanzt, pikiert, gepflegt und geerntet. Und dann frisch und knackig direkt auf Deinen Teller.

Eine einfache, aber kunstvolle Besonderheit des Puschlavs und vor allem der Gemeinde Brusio ist das «Crot» (Einzahl und Mehrzahl «Crot»), ein rundes, fensterloses Steingebäude. Es wird aus Natursteinen gebaut und gibt es in dieser Form in der Schweiz nur im Poschlav.

Die harmonische und schlaue Konstruktion, mit eine falsche Gewölbe, verteilt den Druck gleichmässig über das ganze Mauerwerk, so dass sich die Kuppel selber trägt.

Das Mauerwerk besteht aus drei Schichten Stein und wird ohne Mörtel gebaut. Je dicker das Mauerwerk, umso kühler das Innere. Darum sind die Crots ideale Lagerplätze für Lebensmittel und ersetzen auf die Alp San Romerio den Kühlschrank.

Der Crot im Vordergrund haben wir im Jahr 2014 ganz neu vom Boden wieder aufgebaut.

Feiern Sie Ihr Fest bei uns auf der Alp San Romerio. Bei unsicherem Wetter bietet unser Saal Platz für 80 Personen. Ob Geburtstag, Hochzeit oder ein anderer Anlass – mit unserer Unterstützung wird es für Sie ein unvergesslicher Tag werden. Verlangen Sie eine unverbindliche Offerte und reservieren Sie frühzeitig.

Feiern Sie Ihr Fest bei uns auf der Alp San Romerio. Bei unsicherem Wetter bietet unser Saal Platz für 80 Personen . Ob Geburtstag, Hochzeit oder ein anderer Anlass – mit unserer Unterstützung wird es für Sie ein unvergesslicher Tag werden. Verlangen Sie eine unverbindliche Offerte und reservieren Sie frühzeitig.   Salute!

Wie ein Adlerhorst liegt die Alp San Romerio auf einer Hangterrasse 1800 Meter über Meer und 800 Meter über dem Lago di Poschiavo.

Sie ist in einer natürlichen Mulde eingebettet, geschützt von Nordwind und Wetterströmungen.

Die Philosophie der Nachhaltigkeit und saisonalität wie der Klimaneutralität ist für uns seit den weiten 1989 ganz klar, wie eine Kometenstern die uns den Weg klar beleuchtet hat, und sicher noch machen wird. 

Die Liebe, das Respeckt, die Pflege, das “Lesen” von der Natur hat mir immer begleitet; eine einfache aber enorm kraftgebende  Koexistenz.  Ein Priwileg für alle, die es machen möchten!”  Gino Bongulielmi

Es herrscht ein mediterranes Klima mit bis zu zwölfeinhalb Stunden Sonnenschein und langen Sonnenuntergängen: der Tag ist fas doppelt so lang als im Tal.

Wenn das Refugio geöffnet hat, kann dort nach dem Schlüssel zur Kirche gefragt werden und wer mag, läutet die Glocke, damit ihm das Glück begegnet, vielleicht schon hier auf San Romerio…

Weniger zu empfehlen ist ein Spruch aus dem Volksmund, der lautet : «Wer einmal vollständig um das Kirchlein herumgeht, wird nie mehr krank».

Der Namensgeber für die kleine Kirche auf der Alp ist der Heilige Remigius, ehemals Bischof von Reims/Frankreich. Er starb der Überlieferung nach mit 96 Jahren und wurde von der katholischen Kirche heiliggesprochen. Zu seinen Ehren wurden anschliessend viele Kirchen nach ihm benannt. Der Namenstag des hl. Remigius fällt in den christlichen Kirchen nicht auf ein einheitliches Datum: Anglikanisch/orthodox wird er am 1. Oktober gefeiert, römisch-katholisch an seinem Todestag, dem 13. Januar, während die Evangelischen seiner einen Tag früher gedenken,  am 12. Januar.  In alten Urkunden wird als Stichtag für Pachtzahlungen oder Abgaben oft der 1. Oktober genannt. Auf diesen Tag bezieht sich vermutlich auch folgende Bauernregel: «Regen an Sankt Remigius bringt den ganzen Monat Verdruss». (Quelle Wikipedia)

Der Namensgeber für die kleine Kirche auf der Alp ist der Heilige Remigius, ehemals Bischof von Reims/Frankreich. Er starb der Überlieferung nach mit 96 Jahren und wurde von der katholischen Kirche heiliggesprochen. Zu seinen Ehren wurden anschliessend viele Kirchen nach ihm benannt. Der Namenstag des hl. Remigius fällt in den christlichen Kirchen nicht auf ein einheitliches Datum: Anglikanisch/orthodox wird er am 1. Oktober gefeiert, römisch-katholisch an seinem Todestag, dem 13. Januar, während die Evangelischen seiner einen Tag früher gedenken,  am 12. Januar.  In alten Urkunden wird als Stichtag für Pachtzahlungen oder Abgaben oft der 1. Oktober genannt. Auf diesen Tag bezieht sich vermutlich auch folgende Bauernregel: «Regen an Sankt Remigius bringt den ganzen Monat Verdruss». (Quelle Wikipedia)